Ankommen – Mitmachen – innovativ & nachhaltig Leben

Initiativen, Angebote und Menschen im Hohen Fläming

Ankommen – Mitmachen – innovativ & nachhaltig Leben

Initiativen, Angebote und Menschen im Hohen Fläming

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark GmbH

Bildung Digital und Coworking Engagement Freizeit und Sport Gesundheit Handwerk, Haus und Garten Kunst und Kultur

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark —
Lernen, wo wir leben - vor Ort und online

Die KVHS PM ist Ihr Partner für lebenslanges Lernen in der Region. An vielen Orten im Hohen Fläming bieten Ihnen unsere pädagogisch und fachlich qualifizierten Dozentinnen und Dozenten ein vielseitiges Angebot dort an, wo Sie leben. Sie finden bei uns vielseitige und immer wieder neue künstlerisch-kreative und kulturelle Kurse. Lassen Sie sich z.B. durch Vorträge und Exkursionen in regionale Ortsgeschichte, Themen wie Klimaschutz und Vorsorge einführen oder kreieren Sie unter Anleitung regionaler Künstlerinnen und Künstler Ihre eigenen Kunstwerke.

Ebenso können Sie bei uns fit werden im Umgang mit PC, Smartphone und neuen Medien, innovative berufliche Weiterbildungsangebote nutzen, neue Sprachen erlernen, präventive Sport- und Gesundheitsangebote wahrnehmen oder zu vielen anderen Veranstaltungen kommen.

Entdecken Sie selbst unser vielfältiges Programm!

Neben unserem Grundangebot führen wir weitere Projekte durch:

  • Termine für den Einbürgerungstest bieten wir regelmäßig an sowie punktuell von Landkreis und Kommunen geförderte Deutsch-Sprachkurse für geflüchtete Menschen, für die andere Integrationsangebote nicht in Frage kommen.
  • Erwachsene werden beim Lesen, Schreiben und Rechnen im „Regionalen Grundbildungszentrum PM“ der KVHS unterstützt.
  • Das Projekt „Gesünder leben in PM“ bietet Menschen, die vom Jobcenter MAIA gefördert werden, kostenfreie Gutscheine für die Teilnahme an unseren regulären Gesundheitskursen.
  • Das Projekt „Aktiv sein im Alter“ koordiniert Schnupperkurse für engagierte Menschen 55+ in vielen Orten der Region.
  • Mit Unterstützung der „Lernförderung“ erhalten Kinder aus einkommensschwachen Familien gezielt Nachhilfe.

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark — Lernen, wo wir leben - vor Ort und online

Die KVHS PM ist Ihr Partner für lebenslanges Lernen in der Region. An vielen Orten im Hohen Fläming bieten Ihnen unsere pädagogisch und fachlich qualifizierten Dozentinnen und Dozenten ein vielseitiges Angebot dort an, wo Sie leben. Sie finden bei uns vielseitige und immer wieder neue künstlerisch-kreative und kulturelle Kurse. Lassen Sie sich z.B. durch Vorträge und Exkursionen in regionale Ortsgeschichte, Themen wie Klimaschutz und Vorsorge einführen oder kreieren Sie unter Anleitung regionaler Künstlerinnen und Künstler Ihre eigenen Kunstwerke.

Ebenso können Sie bei uns fit werden im Umgang mit PC, Smartphone und neuen Medien, innovative berufliche Weiterbildungsangebote nutzen, neue Sprachen erlernen, präventive Sport- und Gesundheitsangebote wahrnehmen oder zu vielen anderen Veranstaltungen kommen.

Entdecken Sie selbst unser vielfältiges Programm!

Neben unserem Grundangebot führen wir weitere Projekte durch:

  • Termine für den Einbürgerungstest bieten wir regelmäßig an sowie punktuell von Landkreis und Kommunen geförderte Deutsch-Sprachkurse für geflüchtete Menschen, für die andere Integrationsangebote nicht in Frage kommen.
  • Erwachsene werden beim Lesen, Schreiben und Rechnen im „Regionalen Grundbildungszentrum PM“ der KVHS unterstützt.
  • Das Projekt „Gesünder leben in PM“ bietet Menschen, die vom Jobcenter MAIA gefördert werden, kostenfreie Gutscheine für die Teilnahme an unseren regulären Gesundheitskursen.
  • Das Projekt „Aktiv sein im Alter“ koordiniert Schnupperkurse für engagierte Menschen 55+ in vielen Orten der Region.
  • Mit Unterstützung der „Lernförderung“ erhalten Kinder aus einkommensschwachen Familien gezielt Nachhilfe.

Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark GmbH
Puschkinstraße 13
14806 Bad Belzig

Zur Webseite

Kontakt
Tel.: 033841 45430
E-Mail senden



Wir bilden weiter, Foto: Kreisvolkshochschule PM



Gefördert mit Mitteln der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Robert-Bosch-Stiftung.