Gastronomie und Veranstaltungsorte Vereine und Gruppen
Studien und Reflexionsparks sind Orte der Begegnung und Ausstrahlung einer neuen Haltung, einer neuen Sensibilität, die die verschiedenen Formen der Gewalt und der Diskriminierung ablehnt. Sie appellieren an die heilige Dimension des menschlichen Geistes, um Freiheit und Sinn zu entdecken. Jeder Mensch, unabhängig von seinen Glaubensvorstellungen, kann an diesem gefühlsbetonten, bewegenden und auf der Erfahrung beruhenden Weg teilhaben.
Der Park Schlamau gehört zu einem weltweiten Netzwerk von Studien- und Reflexionsparks, die aus dem Umfeld der Lehren des argentinischen Denkers Silo (www.silo.net) entstanden sind und in denen Fragen der Gewaltfreiheit, des menschlichen Zusammenlebens sowie der Suche nach Sinn im Mittelpunkt stehen.
Träger ist der „Verein zur Förderung eines Studienparks Gewaltlosigkeit e.V. Die Mitglieder wollen in der Nähe von Berlin einen Ort erschaffen, der zur Besinnung, zum Erfahrungsaustausch und zu gemeinsamen Arbeiten wie Workshops und Seminaren einlädt. Im Park Schlamau sind dafür 5 Objekte geplant: das Eingangstor, das Arbeitszentrum, der Brunnen, der Pavillon der Stille und der Monolith. Diese Objekte sind an verschiedenen Orten des Parks vorgesehen und sollen eine Atmosphäre der Inspiration ermöglichen.
Zusätzlich ist der Park Schlamau Sitz der „Schule“, deren Arbeiten (u.a. die vier Disziplinen) im Studienzentrum stattfinden und die auch dort ihre Bibliothek hat.
Studien und Reflexionsparks sind Orte der Begegnung und Ausstrahlung einer neuen Haltung, einer neuen Sensibilität, die die verschiedenen Formen der Gewalt und der Diskriminierung ablehnt. Sie appellieren an die heilige Dimension des menschlichen Geistes, um Freiheit und Sinn zu entdecken. Jeder Mensch, unabhängig von seinen Glaubensvorstellungen, kann an diesem gefühlsbetonten, bewegenden und auf der Erfahrung beruhenden Weg teilhaben.
Der Park Schlamau gehört zu einem weltweiten Netzwerk von Studien- und Reflexionsparks, die aus dem Umfeld der Lehren des argentinischen Denkers Silo (www.silo.net) entstanden sind und in denen Fragen der Gewaltfreiheit, des menschlichen Zusammenlebens sowie der Suche nach Sinn im Mittelpunkt stehen.
Träger ist der „Verein zur Förderung eines Studienparks Gewaltlosigkeit e.V.. Die Mitglieder wollen in der Nähe von Berlin einen Ort erschaffen, der zur Besinnung, zum Erfahrungsaustausch und zu gemeinsamen Arbeiten wie Workshops und Seminaren einlädt. Im Park Schlamau sind dafür 5 Objekte geplant: das Eingangstor, das Arbeitszentrum, der Brunnen, der Pavillon der Stille und der Monolith. Diese Objekte sind an verschiedenen Orten des Parks vorgesehen und sollen eine Atmosphäre der Inspiration ermöglichen.
Zusätzlich ist der Park Schlamau Sitz der „Schule“, deren Arbeiten (u.a. die vier Disziplinen) im Studienzentrum stattfinden und die auch dort ihre Bibliothek hat.
Studien- und Reflexionspark Schlamau
Schlamau
43
14827 Wiesenburg/Mark / Schlamau
Öffnungszeiten
Montag 12:00–20:00
Dienstag 10:00–20:00
Mittwoch 16:00–20:00
Donnerstag 10:00–20:00
Freitag 12:00–20:00
Samstag 10:00–20:00
Sonntag 10:00–20:00
Kontakt
Herr Steinbach
Tel.: 0177 7389860
E-Mail senden
"Das Eingangstor zum Park Schlamau ist eines von 5 Elementen, welche allen Studien- und Reflexionsparks eigen sind. Die symbolische Bedeutung liegt im Wechsel der persönlichen Einfindung: es steht für die Grenze zwischen dem Raum des Alltags und anderen geistigen Räumen. Foto: M. Steinbach
“Der Studien- und Reflexionspark Schlamau hat viel Freifläche für Aktivitäten. In unregelmäßigen Abständen gibt es Workshops wie z.B. Keramik & Meditation, Feuer & Selbstbeobachtung (Foto: Raku – kleine Tonobjekte werden im Feuer gebrannt) und Ikonographie, oder auch Workshops die zur Erfahrung der „Kraft“ führen. Außerdem wird mit den Inhalten des Buches „Selbstbefreiung“ von Luis Amman gearbeitet. Foto: M. Steinbach`“
“In unregelmäßigen Abständen wird zum Tag der offenen Tür eingeladen. Da die Betreiber und Freunde des Parks Schlamau nicht dauerhaft anwesend sind, steht hier die Kommunikation, der Austausch von Neuigkeiten und das sich sehen im Vordergrund. ` Foto: `M. Steinbach`“