Ankommen – Mitmachen – innovativ & nachhaltig Leben

Initiativen, Angebote und Menschen im Hohen Fläming

Ankommen – Mitmachen – innovativ & nachhaltig Leben

Initiativen, Angebote und Menschen im Hohen Fläming

Kinder- und Jugendarbeit Bad Belzig- JuBel

Angebote für Kinder Engagement Freizeit und Sport Vereine und Gruppen

Die Kinder- und Jugendarbeit obliegt seit Januar 2025 der Stadt Bad Belzig. Die Kinder- und Jugendkoordinatorin Christine Bullerdieck eröffnete am 17. Januar das Jugendhaus "JuBel". Die neuen Räumlichkeiten für die Kinder- und Jugendlichen bietet die alte Kita "Lindenzwerge" in der Puschkinstraße 1A.

Zu den generellen Angeboten gehören: verschiedene Spielmöglichkeiten, Switch mit diversen Spielen, Air Hockey, Tischkicker, Darts, Hausaufgabenraum und eine großzügige Außenanlage.

Es werden unterschiedliche Projekte und Angebote geplant und durchgeführt- darüber wird auf dem Instagram Account #jugendarbeitbbofficial informiert.

Kinder- und Jugendliche von 11 bis 21 Jahre sind herzlich willkommen!

Die Kinder- und Jugendarbeit obliegt seit Januar 2025 der Stadt Bad Belzig. Die Kinder- und Jugendkoordinatorin Christine Bullerdieck eröffnete am 17. Januar das Jugendhaus "JuBel". Die neuen Räumlichkeiten für die Kinder- und Jugendlichen bietet die alte Kita "Lindenzwerge" in der Puschkinstraße 1A.

Zu den generellen Angeboten gehören: verschiedene Spielmöglichkeiten, Switch mit diversen Spielen, Air Hockey, Tischkicker, Darts, Hausaufgabenraum und eine großzügige Außenanlage.

Es werden unterschiedliche Projekte und Angebote geplant und durchgeführt- darüber wird auf dem Instagram Account #jugendarbeitbbofficial informiert.

Kinder- und Jugendliche von 11 bis 21 Jahre sind herzlich willkommen!

Kinder- und Jugendarbeit Bad Belzig- JuBel
Jugendhaus JuBel
Puschkinstraße 1A
14806 Bad Belzig

Zur Webseite

Öffnungszeiten
Dienstag: 13-18 Uhr
Freitag 13-19 Uhr

Kontakt
Frau Christine Bullerdieck
Tel.: 033841 458666
E-Mail senden

Foto: Philip Bullerdieck

Foto: Philip Bullerdieck

Gefördert mit Mitteln der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Robert-Bosch-Stiftung.