Ankommen – Mitmachen – innovativ & nachhaltig Leben

Initiativen, Angebote und Menschen im Hohen Fläming

Ankommen – Mitmachen – innovativ & nachhaltig Leben

Initiativen, Angebote und Menschen im Hohen Fläming

Bäckerei Bärmann in Wiesenburg

Regionale Lebensmittel Regionale Produkte

Traditionsunternehmen mit gutem Geschmack

Bäckermeister Hilmar Bärmann führt das Unternehmen seit 1992. Vorher buk sein Vater hier Brot, Brötchen und Kuchen. Die guten Semmeln und Knüppel sind noch heut allseits beliebt. Diese stellt Hilmar Bärmann immernoch nach dem Rezept seines Vaters her. Außerdem werden täglich eine Vielzahl verschiedener Gebäcke, leckerer Kuchen und schmackhafte Torten gebacken und im Bäckerladen angeboten.

Natürlich ist es auch möglich, seine Rosenmontags-Pfannkuchen oder die Geburtstagstorte vorab zu bestellen.

Als Beitrag für die Umwelt gibt es den Coffee-to-go im Recup-Becher, einem Pfandsystem mit über 5000 Ausgabestellen in ganz Deutschland.

Traditionsunternehmen mit gutem Geschmack

Bäckermeister Hilmar Bärmann führt das Unternehmen seit 1992. Vorher buk sein Vater hier Brot, Brötchen und Kuchen. Die guten Semmeln und Knüppel sind noch heut allseits beliebt. Diese stellt Hilmar Bärmann immernoch in echter Handarbeit nach dem Rezept seines Vaters her. Außerdem werden täglich eine Vielzahl verschiedener Gebäcke, leckerer Kuchen und schmackhafte Torten gebacken und im Bäckerladen angeboten.

Natürlich ist es auch möglich, seine Rosenmontags-Pfannkuchen oder die Geburtstagstorte vorab zu bestellen.

Als Beitrag für die Umwelt gibt es den Coffee-to-go im Recup-Becher, einem Pfandsystem mit über 5000 Ausgabestellen in ganz Deutschland.

Bäckerei Bärmann in Wiesenburg
Friedrich-Ebert-Str. 23
14827 Wiesenburg/Mark

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 6:30 - 17:00 Uhr
Samstag 6:30 - 11:00 Uhr

Kontakt
Herr Hilmar und Frau Nicole Bärmann
Tel.: 033849 50258

Bäckerei Bärmann in Wiesenburg, Foto: Eva Loth

Quelle: Bäckerei Bärmann

Quelle: Bäckerei Bärmann

Gefördert mit Mitteln der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die Robert-Bosch-Stiftung.