Bildung Kindergärten und Schulen
Ganztagsschule mit individueller Förderung aller Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren. Derzeit werden 98 Schülern in 12 Klassen unterrichtet.
Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht auf größtmögliche Selbstentfaltung. In der täglichen Arbeit setzen wir dieses Recht um durch:
Als Leitbild sehen wir die Hilfe zur Selbsthilfe an, um die oft lebenslang notwendige pädagogisch-soziale Unterstützung so gering wie möglich zu halten. Programmatisch haben wir diese Aufgabe in dem Satz von Maria Montessori gefunden: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Daraus ergeben sich Aktivität, Entwicklungsgemäßheit, Individualisierung und Differenzierung als Grundsätze der Unterrichtsgestaltung.
Die 30 Lehrkräfte sind in folgenden sonderpädagogischen Fachrichtungen ausgebildet:
5 pädagogische Unterrichtshilfen (Betreuerinnen) kümmern sich liebevoll um die Bedürfnisse der schwerstbehinderten Schüler.
Unterrichtsinhalte in der Schule orientieren sich stets an der Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. In allen Klassenstufen ist das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben nach der Schule vorzubereiten. Nach dem Erwerb grundlegender und unverzichtbarer Grundkompetenzen in der Primar- und Sekundarstufe I nimmt vor allem in den letzten 2 Schuljahren vor der Schulentlassung die Berufsvorbereitung großen Raum ein. Neben der Tätigkeit in verschiedenen Berufsbildungsbereichen und regelmäßiger Betriebspraktika werden die Schülerinnen und Schüler durch den Integrationsfachdienst bei Eignung auch auf den 1. Arbeitsmarkt eingegliedert. Wichtig ist für uns, allen Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten eine Perspektive nach der Schulzeit aufzuzeigen.
Ganztagsschule mit individueller Förderung aller Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren. Derzeit werden 98 Schülern in 12 Klassen unterrichtet.
Jede Schülerin, jeder Schüler hat das Recht auf größtmögliche Selbstentfaltung. In der täglichen Arbeit setzen wir dieses Recht um durch:
Als Leitbild sehen wir die Hilfe zur Selbsthilfe an, um die oft lebenslang notwendige pädagogisch-soziale Unterstützung so gering wie möglich zu halten. Programmatisch haben wir diese Aufgabe in dem Satz von Maria Montessori gefunden: „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Daraus ergeben sich Aktivität, Entwicklungsgemäßheit, Individualisierung und Differenzierung als Grundsätze der Unterrichtsgestaltung.
Die 30 Lehrkräfte sind in folgenden sonderpädagogischen Fachrichtungen ausgebildet:
5 pädagogische Unterrichtshilfen (Betreuerinnen) kümmern sich liebevoll um die Bedürfnisse der schwerstbehinderten Schüler.
Unterrichtsinhalte in der Schule orientieren sich stets an der Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. In allen Klassenstufen ist das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben nach der Schule vorzubereiten. Nach dem Erwerb grundlegender und unverzichtbarer Grundkompetenzen in der Primar- und Sekundarstufe I nimmt vor allem in den letzten 2 Schuljahren vor der Schulentlassung die Berufsvorbereitung großen Raum ein. Neben der Tätigkeit in verschiedenen Berufsbildungsbereichen und regelmäßiger Betriebspraktika werden die Schülerinnen und Schüler durch den Integrationsfachdienst bei Eignung auch auf den 1. Arbeitsmarkt eingegliedert. Wichtig ist für uns, allen Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten eine Perspektive nach der Schulzeit aufzuzeigen.
Schule "Am Grünen Grund" Bad Belzig
Sonderpädagogische Ganztagsschule
Puschkinstr. 24
14806 Bad Belzig
Kontakt
Frau Verena Krauel
Tel.: 033841 32422
E-Mail senden
Foto: pixabay